Datenschutzerklärung

Der Schutz Deiner Daten ist mir sehr wichtig. Mit diesen Datenschutzhinweisen möchte ich Dir einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn Du meine Website besuchst. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Kontaktdaten der Verantwortlichen
Solltest Du Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, wende Dich bitte vertrauensvoll an mich:

Julia Meyer | JM Medienproduktion
Kleiststraße 23, 24105 Kiel
E-Mail: mail@jm-medienproduktion.de
Telefon: +49 157 81 55 84 60
Link zum Impressum: https://www.foerde-fotografie.de/impressum

1. Überblick: Datenerfassung auf meiner Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch mich als Webseitenbetreiberin und Geschäftsführerin von Julia Meyer Medienproduktion.

Welche Daten werden erfasst?
– Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
– Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
– Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
– Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Wie werden Deine Daten erfasst?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Du sie mir mitteilst. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Du in ein Kontaktformular eingibst. Andere Daten werden automatisch beim Besuch dieser Website durch die IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Du meine Website aufrufst.

Wofür nutze ich Deine Daten?
– für eine fehlerfreie Bereitstellung dieser Website, ihrer Funktionen und Inhalte
– zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzenden
– zur Analyse Deines Nutzerverhaltens (Reichweitenmessung/Marketing)

Welche Rechte hast Du bezüglich Deiner Daten?
Du hast jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst Du dich jederzeit unter der obigen Adresse an mich wenden. Desweiteren steht Dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Als Betreiberin dieser Website nehme ich den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandel Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Du diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Ich weise Dich in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von mir im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von mir beauftragten Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meine ich Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die ich betreibe
  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurz gesagt: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollte ich außerhalb dieser Kanäle mit Dir in Rechtsbeziehungen eintreten, werde ich Dich gegebenenfalls gesondert informieren.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Dir die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt folgendes: Die Rechtsgrundlage für das Einholen von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze: In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbare, sie an diese übermittele oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn Du eingewilligt hast, wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meines berechtigten Interesses (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftrage, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Deiner Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meines berechtigten Interesses geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Widerruf Deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht

Du kannst der künftigen Verarbeitung der Dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Ich kann temporäre und permanente Cookies einsetzen und kläre hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung auf.

Falls Du nicht möchtest, dass Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden, kannst Du die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Deines Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachte, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem mein Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten findest Du unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht Dir Daten, die ich auf Grundlage Deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an Dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Auf meiner Website nutze ich aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Du an mich als Seitenbetreiberin schickst, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und ein Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile angezeigt wird. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an mich übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Datenerfassung auf meiner Website

Hosting

Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetze. 

Hierbei verarbeite ich bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich als Webseitenbetreiber habe ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung meiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Server-Log-Dateien

Der Provider dieser Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Dein Browser automatisch an mich übermittelt. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich als Webseitenbetreiber habe ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung meiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Du mir über mein Kontaktformular eine Nachricht schickst, werden Deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Dir dort angegebenen Kontaktdaten bei mir gespeichert, damit ich Deine Anfrage bearbeiten und im Fall von Anschlussfragen noch einmal mit Dir in Kontakt treten kann. Diese Daten gebe ich nicht ohne Deine Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Du mich zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Google Analytics

Ich setze auf Grundlage meines berechtigten Interesses (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in meinem Auftrag benutzen, um die Nutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, mir gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Ich setze Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du als Nutzer kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, findest Du in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Deine personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisert.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Dein Browser die benötigten Web Fonts in Deinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Dir verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Deine IP-Adresse meine Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Deinem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts findest Du unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Meta und Instagram

Auf meiner Website habe ich Plugins der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram (Meta Platforms, Inc, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025) installiert. Wenn Du meine Website besuchst, wird über die Plugins eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und dem Meta-Server hergestellt. Meta erhält dadurch die Information, dass Du mit Deiner IP-Adresse meine Seite besucht hast und kann u.U. den Besuch meiner Website Deinem Benutzerkonto zuordnen. Ich weise Dich in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ich als Anbieterin dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Meta erhalte. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Meta Platforms, Inc unter: http://de-de.facebook.com/policy.php Wenn Du nicht möchtest, dass Meta den Besuch meiner Website Deinen Social-Media-Konten zuordnen kann, logge Dich bitte aus Deinen Konten aus, bevor Du Inhalte auf meiner Webseite aktivierst.

Xing

Auf meiner Website habe ich Plugins des sozialen Netzwerks Xing (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg) integriert. Wenn Du meine Website besuchst, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und dem Xing-Server hergestellt. Xing erhält dadurch die Information, dass Du mit Deiner IP-Adresse meine Seite besucht hast und kann den Besuch meiner Website Deinem Benutzerkonto zuordnen. Ich weise Dich in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ich als Anbieterin dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Xing erhalte. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Xing unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung Wenn Du nicht möchtest, dass Xing den Besuch meiner Website Deinem Xing-Nutzerkonto zuordnen kann, logge Dich bitte aus Deinem Xing-Benutzerkonto aus, bevor Du Inhalte des Xing-Plugins auf meiner Webseite aktivierst.

YouTube

Auf meiner Website binde ich Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Wenn Du meine Website besuchst, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und dem Google-Server hergestellt. Google erhält dadurch die Information, dass Du mit Deiner IP-Adresse meine Seite besucht hast. Ich weise Dich in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ich als Anbieterin dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google erhalte. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:  https://www.google.com/policies/privacy/

Spotify

Auf meiner Website binde ich Audios der Plattform “Spotify” des Anbieters Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden, ein. Wenn Du meine Website besuchst, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und dem Spotify-Server hergestellt. Spotify erhält dadurch die Information, dass Du mit Deiner IP-Adresse meine Seite besucht hast. Ich weise Dich in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ich als Anbieterin dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Spotify erhalte. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Spotify unter:  https://www.google.com/policies/privacy/